Präzises Nähen, kreatives Sticken und Quilten mit Pfaff oder BERNINA Nähmaschinen

BERNINA Nähmaschine B790 und Pfaff Stickmaschine creative performance 950

In der Welt des kreativen Nähens, Stickens und Quiltens spielen hochwertige Nähmaschinen eine entscheidende Rolle. BERNINA und Pfaff Nähmaschinen zählen dabei zu den führenden Marken auf dem Markt und begeistern Hobby- und Profianwender gleichermaßen mit ihrer Qualität und Zuverlässigkeit.

Wichtige Erkenntnisse des Artikels

Die Rolle der Nadel und des Fadens beim Nähen

Die Nadel ist das Herzstück jeder Näharbeit und bestimmt maßgeblich die Qualität Ihrer Ergebnisse mit der Nähmaschine. Die Wahl der richtigen Nadel hängt stark vom zu verarbeitenden Stoff und dem verwendeten Faden ab. Eine falsche Nadel-Faden-Kombination kann zu unschönen Nähten, Fadenrissen oder sogar Maschinenschäden führen. Die Nähnadeln sollten regelmäßig ausgetauscht werden, da selbst eine leicht stumpfe Nadel die Qualität Ihrer Näharbeiten beeinträchtigen kann. Als Faustregel gilt: Nach etwa 8 Stunden Nähzeit oder nach jedem größeren Projekt sollten Sie die Nadel wechseln, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Beim nähen unterschiedlicher Materialien ist es wichtig, die Stärke der Nadel entsprechend anzupassen. Für feine Stoffe eignen sich dünnere Nadeln (z.B. Stärke 70-80), während robustere Materialien wie Jeans oder Leder stärkere Nadeln (90-110) erfordern.

Wie oft sollte die Maschine geölt werden?

Die regelmäßige Wartung Ihrer Nähmaschine ist essenziell für ihre Langlebigkeit und einwandfreie Funktion. Eine gut gepflegte Maschine garantiert nicht nur präzisere Ergebnisse, sondern verlängert auch die Lebensdauer erheblich. Die Häufigkeit der Ölung hängt vom Modell und der Nutzungsintensität ab (ca. alle 8 Stunden). Wichtig ist, ausschließlich das vom Hersteller empfohlene Nähmaschinenöl zu verwenden, da herkömmliche Öle die empfindliche Maschine beschädigen können. Neben der Ölung ist auch die regelmäßige Reinigung ein wichtiger Aspekt der Pflege. Entfernen Sie nach jedem größeren Projekt Flusen und Fadenreste aus dem Spulenbereich und dem Transporteur. Dies verhindert Störungen und gewährleistet, dass Ihre Nähmaschine stets zuverlässig arbeitet. Detaillierte Pflegehinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres spezifischen Modells.

Näh- und Stickmaschinen

Näh- und Stickmaschinen von BERNINA und Pfaff

Die modernen Maschinen von BERNINA und Pfaff haben sich zu wahren Allroundern entwickelt, die höchste Ansprüche erfüllen. Beide Hersteller bieten ausgereifte Stickmaschinen, die durch ihre Genauigkeit und die Möglichkeit bestechen, selbst komplexe Stickmuster präzise umzusetzen. Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit: Mit dem passenden Stickmodul lassen sich viele Modelle beider Marken zu vollwertigen Stickmaschinen erweitern und eröffnen damit völlig neue kreative Möglichkeiten. Die durchdachte Bedienung und die umfangreiche Auswahl an vorprogrammierten Mustern machen das Sticken sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Näher zum kreativen Vergnügen. 

Welche Serien und Modelle von BERNINA Nähmaschinen gibt es?

BERNINA bietet verschiedene Serien, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von Einsteigermodellen bis hin zu professionellen Maschinen findet jeder die passende BERNINA Maschinen für seine Anforderungen. Die aktuellen Serien umfassen eine breite Palette an Funktionen und Preisklassen.
Serie
Zielgruppe Besonderheiten Preisbereich
3er-Serie Einsteigerin Kompakte Bauweise, essentielle Funktionen 1'395.00 CHF - 1'495.00 CHF
4er-Serie Hobbynäherin Gute Balance zwischen Funktionen und Preis 1'695.00 CHF - 2'195.00 CHF
5er-Serie Fortgeschrittene und Stickeinsteiger Größerer Arbeitsbereich, mehr Stichvarianten 2'595.00 CHF - 4'595.00 CHF
7er-Serie Profis Umfangreiche Funktionen, extra großer Arbeitsraum 3'995.00 CHF - 9'295.00 CHF
9er-Serie Ambitionierte Hobbynäherin Höchste Präzision, maximale Funktionalität  14'995.00 CHF
Jede Serie bietet spezifische Vorteile für verschiedene Anwendungsbereiche. Die 5er- bis 9er-Serien sind besonders für das kreative Nähen, Quilten und Sticken konzipiert und verfügen über fortschrittliche Funktionen wie automatischen Fadenabschneider, Kniehebel und erweiterbare Stickmodule.

Welche Serien und Modelle von Pfaff Nähmaschinen gibt es?

Pfaff bietet eine umfangreiche Palette an Nähmaschinen für unterschiedliche Ansprüche. Die Marke ist besonders für ihr IDT™-System (Integrierter Dual Transport) bekannt. Dieses System garantiert einen optimalen und absolut gleichmäßigen Stofftransport von oben und unten und ermöglicht so perfekte Nähte auf allen Stoffarten. 
Serie Zielgruppe Beschreibung Preisbereich
select Einsteiger Bietet das Original IDT-System (integrierter Dual-Transporteur) für gleichmäßigen Stofftransport. Modelle select 3.2 und select 4.2 mit Schnellwahl-System für einfache Stichauswahl. CHF 690 - 959
passport Mobile Näherinnen Kompakte, leichte Nähmaschinen mit IDT-System, ideal für unterwegs oder bei begrenztem Platzangebot. Passt in die kleinste Ecke und perfekt für Nähkurse. Trotz der geringen Größe mit umfangreicher Funktionalität. CHF 700 - 800
ambition Fortgeschrittene Computergesteuerte Nähmaschinen mit PFAFF LCD-Display, klassischem Nähkomfort und eleganter Bedienung. Modelle ambition 610 und ambition 620 bieten umfangreiche Stichauswahl und kreative Möglichkeiten. CHF 1'249 - 1'517
expression Kreative Näher Computergesteuerte Modelle mit modernstem Nähkomfort, umfangreichem Stichrepertoire (über 200 Nutz- und Zierstiche) und tollem Design. Expression 710 Special Edition bietet hochwertige Funktionen. ab CHF 1'899
quilt ambition Quilter Speziell für Quiltarbeiten konzipierte Modelle mit erweitertem Arbeitsbereich und Spezialfunktionen für das Quilten. ab CHF 1'200
quilt expression Fortgeschrittene Quilter Höherwertige Quiltmaschinen mit umfangreichen Funktionen und größerem Arbeitsbereich. Bietet erweiterte Möglichkeiten für anspruchsvolle Quiltprojekte. ab CHF 1'500
creative Ambitionierte Hobbynäherin High-End-Computernähmaschinen mit Stickfunktion und umfangreichen kreativen Möglichkeiten. Creative Expect 350 mit WiFi-Konnektivität und Touchscreen-Bedienung. ab CHF 1'659
Pfaff-Maschinen zeichnen sich durch ihre innovative Technologie und benutzerfreundliche Bedienung aus. Besonders die höherwertigen Modelle bieten umfangreiche Funktionen für kreatives Nähen und Sticken.

Perfekte Nähmaschine: Unterschied zwischen Bernina und Pfaff Nähmaschinen?

Preislich bietet Pfaff bei vergleichbarer Ausstattung oft mehr Funktionen zum günstigeren Preis, während Bernina-Maschinen tendenziell in der höchsten Preisklasse angesiedelt sind.

Die Bedienphilosophie beider Marken unterscheidet sich ebenfalls deutlich: Pfaff-Maschinen werden häufig als intuitiver und benutzerfreundlicher beschrieben mit flacherer Lernkurve, während Bernina-Maschinen eine längere Einarbeitungszeit erfordern. Bei der Stichbildung zeigt sich Pfaff besonders bei regelmäßigen, gleichmäßigen Stichbildern überlegen, während Bernina seine Stärken eher bei der reinen Durchstichkraft und bei dickeren Materialien ausspielt. Die moderneren Pfaff-Modelle bieten zudem innovative Funktionen wie größere Touchscreens, umfangreichere Stichbibliotheken und fortschrittlichere Software-Integration, die das kreative Nähen erleichtern und besonders technikaffinen Nähern entgegenkommen.

Overlocker: Schneiden und Versäubern in einem Schritt

BERNINA Overlocker und Pfaff Coverlocker

Neben klassischen Nähmaschinen bieten sowohl BERNINA als auch Pfaff spezialisierte Overlocker an. Diese Maschinen sind ideal für professionelle Nähte, Saumabschlüsse und das Verarbeiten von dehnbaren Stoffen. Ein Overlocker schneidet, näht und versäubert in einem Arbeitsgang und ist damit die perfekte Ergänzung zu einer Nähmaschine. Mit einem Overlocker lassen sich elastische Stoffe besonders gut verarbeiten, da die Nähte mitwachsen und nicht reißen. Auch für das Versäubern von Kanten oder das Erstellen dekorativer Säume sind diese Spezialmaschinen ideal. Während sie eine klassische Nähmaschine nicht vollständig ersetzen können, erweitern sie das Spektrum der Nähmöglichkeiten erheblich. Sowohl BERNINA als auch Pfaff bieten Overlocker in verschiedenen Preisklassen und mit unterschiedlichem Funktionsumfang an. Je nach Modell können sie mit 3, 4 oder 5 Fäden arbeiten und verfügen über spezielle Funktionen wie Differentialtransport oder automatische Fadenspannung.
 

Welche Serien und Modelle von BERNINA Overlocker gibt es?

BERNINA bietet eine überschaubare, aber hochwertige Auswahl an Overlock-Modellen an. Die L-Serie umfasst verschiedene Modelle für unterschiedliche Ansprüche, vom Einsteigermodell bis zur professionellen Lösung für anspruchsvolle Nähprojekte. Besonders hervorzuheben ist der BERNINA L 890, der als Kombination aus Overlocker und Coverstich-Maschine fungiert. Mit 5 Fäden, automatischer Lufteinfädelung und intuitivem Touchscreen-Display bietet er maximalen Komfort und Flexibilität. Der L 450 hingegen ist ein solider 4-Faden-Overlocker für den Heimgebrauch zu einem attraktiveren Preis. 

Welche Serien und Modelle von Pfaff Overlocker gibt es?

Pfaff führt ebenfalls verschiedene Overlocker-Modelle, die unter dem Namen "admire" und "coverlock" vertrieben werden. Die admire-Serie umfasst klassische Overlocker, während die coverlock-Modelle zusätzlich Coverstitchfunktionen bieten. Der Pfaff coverlock 4.0 ist das Premium-Modell mit 5-Faden-Overlock und Coverstitchfunktion in einem Gerät. Er verfügt über automatische Fadenspannung und ein umfangreiches Zubehörpaket. Im Einsteigerbereich positioniert sich der admire 1000, der als 4-Faden-Overlocker solide Grundfunktionen zu einem attraktiven Preis bietet. Pfaff-Overlocker zeichnen sich besonders durch ihre Benutzerfreundlichkeit und den guten Differentialtransport aus, der eine gleichmäßige Stoffführung auch bei schwierigen Materialien gewährleistet.

Unterschied zwischen Bernina und Pfaff Overlocker?

Preislich positioniert sich Pfaff meist günstiger als Bernina bei vergleichbarer Ausstattung, bietet dabei aber eine ausgezeichnete Stichqualität. Besonders beeindruckend ist die Vielseitigkeit der Pfaff Overlocker: Mit bis zu 21 Stichfunktionen (im Admire Air 5000), einstellbarer Schnittbreite und der Möglichkeit für dekorative Überwendlingsstiche bieten sie mehr kreative Optionen als viele vergleichbare Bernina-Modelle. Die Pfaff-Modelle verfügen außerdem über ein gut durchdachtes LED-Beleuchtungssystem und einen großzügigeren Arbeitsbereich, was besonders bei komplexen Projekten wie Heimtextilien oder elastischen Materialien einen deutlichen Vorteil darstellt.

Die Geschichte

Die Geschichte beider Marken ist geprägt von Innovation und der stetigen Weiterentwicklung ihrer Nähmaschinen. Sowohl BERNINA als auch Pfaff blicken auf eine lange Tradition zurück und haben die Entwicklung moderner Nähtechnologie maßgeblich beeinflusst.

BERNINA

Die Geschichte von BERNINA begann 1893, als Karl Friedrich Gegauf in der Schweiz eine Hohlsaum-Maschine erfand. 1932 entwickelte sein Sohn Fritz Gegauf die erste BERNINA Nähmaschine mit dem Namen "BERNINA", benannt nach dem Berninapass in den Schweizer Alpen. Im Laufe der Jahrzehnte führte BERNINA zahlreiche Innovationen ein, darunter den Kniehebel, den elektronisch gesteuerten Nähfuß-Druck und den Freiarm. Die Entwicklung von computergesteuerten Stickmaschinen in den 1990er Jahren markierte einen weiteren Meilenstein. Heute ist BERNINA ein global agierendes Unternehmen mit Sitz in Steckborn, das nach wie vor in Familienbesitz ist.

Wo werden BERNINA Nähmaschinen hergestellt?

BERNINA Nähmaschinen werden in Thailand produziert.

Pfaff

Die Geschichte von Pfaff begann 1862, als Georg Michael Pfaff seine erste Nähmaschine in Kaiserslautern, Deutschland, herstellte. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem führenden Hersteller von Nähmaschinen für den Hausgebrauch und die Industrie. Pfaff führte zahlreiche wegweisende Innovationen ein, darunter das IDT™-System (Integrierter Dual-Transporteur) im Jahr 1968, das bis heute ein Markenzeichen der Pfaff-Maschinen ist. Nach verschiedenen Eigentümerwechseln gehört Pfaff seit 2006 zur SVP Worldwide-Gruppe.

Wo werden Pfaff Nähmaschinen hergestellt?

Nach der Übernahme durch SVP Worldwide wurde die Produktion von Pfaff-Nähmaschinen weitgehend aus Deutschland verlagert. Heute werden Pfaff-Maschinen hauptsächlich in verschiedenen Werken in Asien produziert. Trotz der Produktionsverlagerung legt Pfaff Wert auf die Einhaltung der Qualitätsstandards, die die Marke seit ihrer Gründung geprägt haben. Die Entwicklung und das Design der Maschinen findet weiterhin in Europa statt, um die Tradition und das Know-how der Marke zu bewahren.

Worauf muss ich beim Kauf einer Nähmaschine achten?

Verwendungszweck heute und in Zukunft Betrachten Sie nicht nur Ihre aktuellen, sondern auch zukünftigen Nähprojekte, da eine qualitativ hochwertige Nähmaschine leicht 5 Jahre oder länger halten kann. Fragen Sie sich: Werden Sie über einfache Reparaturen hinauswachsen? Könnten Sie sich für Quilten oder Sticken begeistern? Welche Materialien werden Sie verarbeiten? Eine Maschine, die Ihnen heute ausreicht, könnte morgen bereits limitierend sein. Investieren Sie lieber in ein Modell mit etwas mehr Funktionen als aktuell benötigt – die Mehrkosten verteilen sich über viele Nutzungsjahre und bewahren Sie vor einem baldigen Neukauf. 
 
Vorteile vom Fachgeschäft Der Kauf im Nähcenter bietet entscheidende Vorteile gegenüber Online Shop: Kompetent Beratung, eine professionelle Einweisung in die Bedienung. Fachhändler bieten zudem oft Einführungskurse, regelmäßige Wartung und prompten Service bei Problemen. Diese Unterstützung ist besonders wertvoll für Einsteiger, aber auch erfahrene Näher profitieren vom Expertenwissen. Die etwas höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch langfristige Betreuung und Reparaturservice.

Fazit

Die intuitive Bedienung und flachere Lernkurve machen Pfaff besonders für Einsteiger und Umsteiger attraktiv, während die moderneren Modelle mit großzügigen Touchscreens, umfangreichen Stichbibliotheken und fortschrittlicher Konnektivität technisch versierte Näher begeistern. Pfaff verbindet jedoch deutsche Ingenieurskunst mit zeitgemäßer Innovation und bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Preis – ideal für preisbewusste Näher, die nicht auf Premium-Qualität verzichten möchten. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, findet in BERNINA allerdings nach wie vor eine gut Wahl.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie lange hält eine BERNINA Nähmaschine?

Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung kann eine BERNINA Nähmaschine 5 Jahre und länger halten. Viele Nutzer berichten von Maschinen, die seit Jahrzehnten zuverlässig ihren Dienst tun.

Kann ich mit einer normalen Nähmaschine auch Sticken?

Mit einer normalen Nähmaschine können Sie begrenzte Stickarbeiten im Freihandmodus durchführen. Für komplexe Stickmuster benötigen Sie jedoch eine spezielle Stickmaschine oder eine Nähmaschine mit Stickmodul

Welches Zubehör ist besonders nützlich für Anfänger?

Für Anfänger empfehlenswert sind ein Standardfußsatz, ein Reißverschlussfuß, ein Blindstichfuß und ein Knopflochfuß. Mit diesem grundlegenden Zubehör können Sie die meisten einfachen Nähprojekte umsetzen.